"Heiteres und Tröstendes von Georg Kreisler bis Herbert Grönemeyer"
Philip Richert und Daniel Stickan verbindet eine langjährige musikalische Freundschaft: Seit 2012 kreuzten sich ihre Wege immer wieder am Theater Lüneburg, zunächst bei der Produktion „Was ihr wollt“, zu der Stickan die Musik komponierte und in der Richert den Narren spielte und sang. Später übernahm Stickan immer wieder den Piano-Part bei Richerts „Lulu Mimeuse“-Programmen und dem Georg-Kreisler-Abend „Geben Sie acht!“ Darüber hinaus kooperierten die beiden Musiker für das Format „Freiraum“ der Kirche St. Nicolai in Lüneburg.
Aus diesen sehr unterschiedlichen musikalischen Arbeiten stellen die beiden nun ihren neuen Liederabend zusammen. Die Zuschauer:innen erwartet eine Reise durch 80 Jahre Chanson-, Pop- und Liedgeschichte mit Songs von Tina Turner, Georg Kreisler, R.E.M., Edith Piaf, Herbert Grönemeyer, Annie Lennox, Tom Waits, u.v.a.
Philip Richert stammt aus der Lüneburger Heide und studierte Schauspiel an der Schule für Schauspiel, Hamburg. Von 2004 bis 2007 gehörte er zum festen Ensemble der Landesbühne Hannover und von 2007 bis 2010 zum Ensemble des TfN – Theater für Niedersachsen in Hildesheim.
Seit 2010 gehört Philip Richert zum Ensemble am Theater Lüneburg und war hier in zahlreichen Rollen zu sehen, unter anderem als Candide, Faust, Kreon, Macbeth, Macheath, Danton, Biedermann, als der Menschenfeind sowie in den eigenen Produktionen wie Struwwelpeter, The Black Rider und Der Sturm.
Darüber hinaus entwickelte er sein alter Ego LULU MIMEUSE, die nie alternde Showdiva, die immer wieder im Spielplan des Theaters Lüneburg auftaucht, so auch in alljährlichen Weihnachtsgalas wie Lulu Mimeuse – Das Fest der Liebe.
Richert entwickelte eigene Liederabende über Georg Kreisler und aktuell „Private Dancer“, eine Collage aus Songs und Chansons, die ihn in den letzten Jahren begleitet haben.
Zusammen mit Gregor Müller inszeniert Philip Richert auch immer wieder: so z.B. bereits vor 11 Jahren die Kultshow Struwwelpeter. Es folgten Tom Waits’ Rock-Oper The Black Rider, Shakespeares Der Sturm, die Klima-Wetter-Show Schönes Wetter heute sowie die spartenübergreifende Produktion TYLL.
Außerdem ist Philip Richert seit 2020 als Dozent für Rollenarbeit an der Schule für Schauspiel in Hamburg tätig.
Ebenfalls 2020 wurde er für seine künstlerischen Leistungen mit dem Kulturförderpreis “Darstellende Kunst” 2020 des Landkreises Lüneburg ausgezeichnet.
Daniel Stickan studierte an der Hamburger Musikhochschule parallel Jazzpiano und künstlerisches Orgelspiel bei bedeutenden Lehrern wie Pieter van Dijk, Dieter Glawischnig und Bobo Stenson. Für ein Jahr war er Student in der Meisterklasse des deutschen Klaviervirtuosen Volker Banfield. Er erhielt mehrere Auszeichnungen und war sowohl als Organist wie auch als Jazzmusiker Stipendiat des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur. Dazu erhielt er 2021 ein Stipendium vom Musikfonds (auf Bundesebene). Unter eigenem Namen hat er bereits 12 CDs veröffentlicht, von denen drei für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert wurden.
Daniel Stickan arbeitete mit bekannten Größen der Jazzszene zusammen (u.a. Simin Tander, Kit Downes, Tord Gustavsen, Eric Schaefer, Michael Wollny, Arne Jansen, Ulrike Haage, Efrat Alony, Janne Mark, NDR Bigband) und spielt regelmäßig auf internationalen Jazz- und Kirchenmusikfestivals.
Seit 2015 liegt ein starker Focus seiner Arbeit auf der Komposition besonderer Werke für Kinderchöre. Hier hat er einen ganz eigenen Stil von hoher Komplexität, Sinnlichkeit und Eingängigkeit geschaffen. Sein erstes Werk „Wassermusik“ wurde deutschlandweit über 30 Mal aufgeführt. Es folgten weitere Kantaten, ein Oratorium, Instrumentalstücke und eine Messe. Seine Werke wurden im Bärenreiter und Strube-Verlag veröffentlicht, seit 2023 im Carus-Verlag. Für das Lüneburger Theater komponierte er Bearbeitungen von Opern und schrieb Musicals und Bühnenmusiken. 2023 schrieb er eine Musiktheaterversion des Shakespeare-Klassikers „Was ihr wollt“ für das Lüneburger Theater, eines der erfolgreichsten Stücke der damaligen Spielzeit. Für die bekannte dänische Komponistin und Sängerin Janne Mark schrieb er Chorsätze von sämtlichen Stücken ihres Albums „Pilgrim“ (ACT-Music / Strube-Verlag).